Sie kennen das bestimmt. Tiefe Dankbarkeit für die grossen Erfindungen unserer Zeit. Die Glühbirne, der Kühlschrank, das Rad, die Entdeckung der Röntgenstrahlen oder das Herleiten der Relativitätstheorie. In dieser Liga spielen natürlich noch weitaus mehr Erfindungen, deren Durchbrüche hoffentlich alle mit Champagner-Regen begossen wurden. Champagner-Regen wünschte ich mir aber noch für eine ganze Reihe von Dingen, die neben des Automobils vielleicht etwas unaufgeregt daher kommen, aber in der Demut liegt schliesslich die Grösse. Ich finde ja die Bircherraffel so eine ziemlich geniale Erfindung oder auch Unterhosen ohne Naht. Und natürlich das süsse Abendessen. Eine Nachspeise, so gross und so deftig, dass sie kurzerhand zur Hauptmahlzeit erklärt wird, ist nicht nur überaus praktisch, sondern auch sehr sympathisch.
Marillenknödel vom Nani
Süsse Hauptspeisen sind besonders im Alpenraum weitverbreitet. Meine Grossmutter, eine Tirolerin, die seit 60 Jahren in Graubünden lebt, macht Sommer für Sommer Marillenknödel. Selbstverständlich als Hauptmahlzeit, denn von diesen süssen Knödel soll man sich satt essen dürfen. Sie nimmt stets reife Marillen, also Aprikosen, und verarbeitet sie ganz, der Stein wird dringesessen und soll nachher Aufschluss über besonders gefrässige Knödelesser geben. Wobei in meiner Familie die Steine viel eher wie Trophäen gesammelt werden und wer zum Schluss nur deren 3 hat, ist entweder auf Diät oder sonst irgendwie nicht bei Trost.
Standing Ovation für Kaiserschmarren
Kaiserschmarren – noch so eine süsse Hauptspeise aus dem Alpenraum, die es zu feiern gilt. Dass Schmarren eine Hauptspeise ist und nicht bloss in winzigen Keramiktässchen serviert wird, die sonst für Pot de Crème und Co. benutzt werden, müsste mindestens mit einer Standing Ovation gewürdigt werden. Kaiserschmarren hat zwar das Zeug zur Nachspeise – Zucker, Kalorien und die Kummer vertreibenden Carbs. Und dennoch macht der Schmarren sich ich seit Jahr und Tag als Hauptspeise einen Namen und wenn er stilecht in den Bergen genossen wird, dann gleich auf dem grössten Teller, den der Gasthofe überhaupt finden kann. Kaiserschmarren sollte stets mit Preiselbeeren genossen werden, dann noch sanften Puderzuckerregen und es gibt kein Halten mehr.
Heilige Dreifaltigkeit
Um die heilige Dreifaltigkeit zu schliessen, muss ich nun zu den Buchteln kommen. Auch das eine Spezialität, die im Südtirol, in Österreich sowie in der sächsischen, der bayerischen und der schwäbischen Küche Zuhause ist.
An meine ersten Buchteln erinnere ich mich noch genau. Ich verdrückte sie im Eilzugstempo. Hastig, um ja nicht teilen zu müssen, verfressen, ob der schieren Lust und gierig, weil ich bereits mit der nächsten Portion spekulierte. Das war im Südtirol, in der Nähe von Meran, um genau zu sein und ich denke oft daran zurück. Die Sehnsucht ist gross, schliesslich gehts um Carbs mit Vanillesauce und das ist eine Ansage. Ich hoffe sehr, schon bald ins Südtirol fahren zu können – zum Buchteln essen und Schmarren schnabulieren, zum Käse und Schüttelbrot einkaufen, zum Wandern und Erholen und überhaupt.
Buchteln, Wuchteln & Ofennudeln
Falls Sie sich unter Buchteln noch nicht allzu viel vorstellen können. Buchteln sind süsse gefüllte oder ungefüllte Hefeteigknödel oder Hefeteigklösse. Gegessen werden sie, wie bereits verraten, im Südtirol, in Österreich aber auch in süddeutschen Küche sind sie Zuhause. Gefüllt sind sie häufig mit Powidl, das ist eine Art Pflaumenmus, mit Mohn, Quark oder Marillenmarmelade. Darüber kommt Puderzucker, ruhig reichlich, damit es schön staubt beim Reinbeissen und das gierige Schlingen im weissen Zuckernebel unterzugehen droht. Buchteln können auch Wuchteln heissen oder Ofennudeln und sollten Sie Dukatenbuchteln ordnern, dann werden Buchteln klein wie Hühnereiern folgen.
Ich ahne ja, dass Sie spätestens jetzt gerne selber Hand anlegen möchten und fluffige Buchteln backen. Da kann ich nur beipflichten und Sie ermuntern, dieser Lust nachzugeben. Das Rezept, im Südtiroler Style, gibt’s hier: Buchteln gefüllt mir Schokoladenaufstrich und Himbeermarmelade. Natürlich können Sie auch klassisch bleiben und Marillenmarmelade, also Aprikosenkonfi, reinstreichen. Ganz wie Sie mögen. Nur Puderzucker und Vanillesauce dürfen nicht fehlen, sonst ist fast alles erlaubt.
Für ein besonderes authentisches Südtirol Erlebnis möchte ich Ihnen noch den passenden Wein ans Herz legen. Der erquickende Dessertwein Goldmuskateller 2019 aus der Kellerei Tramin beispielsweise. Mit seiner Süsse und seiner Aromatik ist er der perfekte Partner zu den fluffigen Buchteln. Schliesslich handelt es sich hier ja um eine Hauptspeise, wieso also nicht auch süssen Wein auftischen. Eben.
Noch mehr zu lesen über Südtiroler Wein gibts hier.
Buchteln
Zutaten
- 500 g Weissmehl
- 1 TL Salz
- 70 g weisser Zucker
- 40 g frische Hefe
- 60 g Butter
- 2 Eier
- 2,5 dl Vollmilch
- 4 EL Haselnuss Schokoladen Aufstrich, selbstgemacht oder gekauft
- 4 EL Himbeerkonfiture, selbstgemacht oder gekauft
- reichlich flüssige Butter, zum Bestreichen
- Puderzucker
- Vanillesauce
Vanille Sauce
- 5 dl Vollmilch
- 1 Vanilleschote
- 1 Ei
- 2 bis 3 EL Zucker
- 1/2 EL Maizena
Anleitung
1
- Das Mehl in eine Schüssel geben, Salz auf den äußeren Rand streuen. In einem Schälchen Hefe mit einem TL Zucker auflösen, wenig lauwarme Milch zugeben und mit ca. 1 TL Mehl bestreuen. Das so einige Minuten geben lassen.
2
- Butter zerlassen, mit Eiern, Zucker und 2,5 dl Vollmilch verrühren. Mit dem geschäumten Hefe-Gemisch zum Mehl geben und einen Teig kneten, falls nötig noch etwas mehr Mehl zugeben. Dann mit Mehl bestäuben und zugedeckt mindestens 30 Minuten abgedeckt gehen lassen. Den Teig zweimal durchkneten und immer wieder an einem warmen Ort gehen lassen.
3
- Anschließend den Teig ausrollen und Vierecke schneiden. Circa einen gehäufte TL Haselnussaufstrich und Himbeer-Konfi (oder eine andere beliebten Konfiture) auf jeden Teigfleck geben und darüber verschliessen. Darauf achten, dass die Kugel tatsächlich gut verschlossen ist, sonst quillt während des Backens plötzlich Füllung raus. Die Kugeln Reihe und Reihe in eine sehr gut gefettete Gratin- oder Auflaufform legen, mit der Nahtstelle nach unten. Alle Buchteln mit reichlich flüssiger Butter bestreichen. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt nochmals für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
4
- Die Buchteln dann im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten bei 180°C backen. Die abgekühlten Buchteln mit Staubzucker bestäuben und mit Vanillesoße servieren.
5
- Für die Vanillesauce Milch mit Zucker, Ei, Maizena und einer aufgekratzen Vanilleschote unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Sobald die Masse bindet, die Pfanne von der Herdplatte nehmen und circa 2 Minuten weiterrühren. Dann die Vanillesauce durch in Sieb in eine Sauciere giessen und zu den Buchteln servieren.
Notizen
Dieser Artikel ist eine Kooperation mit Südtirol Tourismus. Bei der Umsetzung hatte ich jedoch völlige Gestaltungsfreiheit und ich gebe nur meine eigene Meinung wieder.