Südtiroler Spezialitäten
Bärige Schlutzkrapfen

„Normalerweise koche ich höchstselten nach Rezept, sondern ich mache dies all´occhio, also nach Gefühl“,

sagt Elisabeth Mittelberger, Südtiroler Köchin und Bäuerin aus Leidenschaft. Sie lese so oft Rezepte, dass sie in der Küche dann frei aus dem Effeff hantiere, die Inspirationen stets im Hinterkopf. Gerade aber was die Zutaten betreffe, nehme sie sich die Freiheiten und ändere Rezepte jeweils so ab, dass sie die Produkte aus ihrem eigenen Garten verwenden könne. Elisabeth führt den familieneigenen Hof unterhalb des Dörfchens Vöran, in der Nähe von Meran. Hier hat sie ihr eigenes kleines Paradies erschaffen und erst recht eines für Feinschmecker.


Der Garten Eden vor der Tür

Elisabeth kocht und bäckt für ihre Hausgäste vorwiegend mit den Produkten vom eignen Bauernhof. Es gibt täglich frische Milch, Frischkäse mit Kräutern aus dem Garten, hausgemachter Joghurt und Ei von den eigenen Hühnern. Aus selbstgemahlenem Getreide bäckt sie tagtäglich Vollkornbrot und Weissbrot und aus dem Kräutergarten kredenzt sie verschiedene Tees. Im Garten wachsen Pfirsiche und Zwetschgen, Birnen und – wie es sich fürs Südtirol gehört- Äpfel. Aus Himbeeren, Johannisbeeren und Erdbeeren zaubert Elisabeth regelmässig Konfitüren und Gelée oder sie kocht Sirup ein. Verschiedene Blumenkohlarten, Salate, Zucchini, Gurken, Karotten, Tomaten und Bohnen runden ihr Angebot ab und machen aus dem Garten wahrlich einen Garten Eden. Im Herbst habe sie eigene Walnüsse und Kastanien. Ach ja und der Honig ist von ihren Bienen – aber was ist jetzt noch anderes zu erwarten.


Bäuerin und Köchin aus Leidenschaft
Die Südtirolerin Elisabeth Mittelberger – Bäuerin und Köchin aus Leidenschaft

Dutt statt Gungel und Kopftuch

Elisabeth ist zwar auf dem Bauernhof gross geworden, den Traumberuf Bäuerin hegte sie aber lange nicht. Eines Tages den Hof zu übernehmen – diese Idee hat weder Elisabeth noch ihre Schwester sonderlich fasziniert. Elisabeth fand das sogar eher abschreckend.


„Ich wollte nicht mit Gungel (hochgestecktes, geflochtenes Haar), Kopftuch, Stiefel und Kochschürze enden.“

Elisabeth Mittelberger

Um Kopftuch und Flechtzopf zu entkommen, machte sie eine dreijährige Kochausbildung und arbeitete dann in einer Restaurantküche. Das Klima war rau, die Stimmung wenig herzlich und Elisabeth nicht wirklich glücklich. Als sich dann ihr Schwager bereit erklärte, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen, ging’s schnell. Elisabeth musste entscheiden, entweder weiterhin Restaurant oder doch Bäuerin.


„Den Hof konnte ich mir irgendwie doch nicht entgehen lassen und so beschloss ich, ihn zu übernehmen. Ich besuchte dann noch zwei Jahre die Obst- und Weinbauschule und bin nun seit sechs Jahre glücklich Bäuerin.“

Elisabeth Mittelberger

Südtiroler Spezialitäten
Südtiroler Schlutzkrapfen

Zwischen Tirolität & Italianità

Mit Dutt und ohne Kopftuch schmeisst Elisabeth heute ihr Paradies in der Nähe von Meran, voller Liebe fürs Detail und einer unverkennbaren Gastfreundschaft. Die Liebe zur Natur, die Verbundenheit mit ihrer Umgebung, den hohen Qualitätsanspruch machen Elisabeth’s Hof, aber auch das Südtirol so besonders. Weil die Grenzen eben erst öffnen und ein Besuch auf dem Hof noch bisschen auf sich warten lässt, versuch ich vorerst mal in meiner eigenen Küche etwas Südtiroler Flair hinzubekommen. Elisabeth hat mir ein Rezept geschickt, das sie besonders gerne mag. Schlutzkrapfen, das ist eine typische Südtiroler Spezialität, die auch verrät, was das Südtirol mitunter so besonders macht. Es ist diese Mischung aus charmanter Tirolität und mediterraner Italianità. Dieser Mix aus südlichem Temperament und österreichischer Gemütlichkeit, italienischer Chic mit Landliebe. Die Schlutzkrapfen sind Symbol dafür – gefüllte Teigtaschen, die an Mezzelune erinnern, serviert mit Südtiroler Käse, Butter und Schnittlauch.


Südtiroler Schlutzkrapfen

Die Bäuerin mit Dutt füllt ihre Schlutzkrapfen mit dem, was der Garten gerade hergibt, guten Heinrich (Wildspinat), Kräuter, Spinat oder Brennnesseln. Letzteres hat sie mir besonders ans Herz gelegt. Das Gericht koche sie oft für sich alleine oder wenn nur die Frauen im Haus sind. Den Männern würde das Fleisch fehlen, sagt sie mir und schmunzelt.


Zu den Schlutzkrapfen gibts selbstverständlich auch Südtiroler Wein, und zwar einen Weissburgunder Riserva Passion aus dem Jahre 2017. Ein Wein, der – so rät mir Südtirol Tourismus – perfekt mit den Schlutzkrapfen harmoniere. Natürlich behalten sie Recht. Der Wein ist würzig und frisch und zusammen mit den Schlutzkrapfen ein wunderbares Menü – fast wie in den Ferien.


Die Schlutzkrafpen schmecken richtig gut. Auch in der Küche im gerade eher regnerischen Zürich hervorragend. Ich kann es aber dennoch kaum erwarten, in ein paar Wochen noch richtig ins Südtirol zu fahren und den Hungerast nach einer langen Wanderung Schlutzkrapfen und Knödel essend zu stillen während der Ortler im Hintergrund thront.


Den Hof von Elisabeth Mittelberger finden Sie übrigens hier.


Südtiroler Schlutzkrapfen

Brennnessel Schlutzkrapfen

Portionen 4 Personen

Zutaten

Für den Teig

  • 200 g Vollkornmehl
  • 100 g Hartweizenmehl, fein gemahlen (auch Knöpflimehl genannt)
  • 2 Eier
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 ml Wasser
  • Kräutersalz

Für die Fülle

  • 125 g Brennnesseln
  • 125 g Rahmquark
  • 25 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen

Zum Fertigstellen

  • 1 Bund Schnittlauch
  • 50 g Parmesan
  • Salz, Pfeffer, Muskat zum Würzen

Anleitung

1

  • Mehl, Eier, Wasser, Kräutersalz und Olivenöl zu einem geschmeidigen Teig kneten. Der Teig sollte nicht zu fest sein. Ca. 30 min. rasten lassen. Sollte noch etwas mehr Mehl nötig sein, zufügen.

2

  • Zwiebel, Knoblauch in Butter andünsten, die Brennnessel (oder Spinat) dazugeben und kurz mitrösten. Topfen, Parmesan, Schnittlauch in einer Schüssel verrühren und den abgekühlten Wildspinat beigeben und würzen.

3

  • Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen und runde Blättchen ausstechen. Wer eine Nudelmaschine hat, der kann den Teig auch damit dünn auswallen, dann werden sie nämlich ganz bestimmt genug dünn. 

4

  • Die Fülle draufsetzen und zu Halbmonden zusammendrücken. Im kochenden Salzwasser etwa 8 Min. ziehen lassen. Mit Butter, Parmesan und Schnittlauch servieren. Bei Bedarf noch würzen. Wer mag, kann die Schlutzkrapfen vor dem Servieren auch noch in heisser Butter etwas anbraten. 

Notizen

Eine grosse Auswahl an Produkten aus dem Südtirol gibt’s bei Pur Alps. Die Produkte werden direkt nach Hause geliefert und lassen eigentlich gerade loslegen. 

Südtiroler Schlutzkrapfen

Das Südtirol gehört übrigens zu den kleinsten Weinanbaugebieten Italiens, ist aber dank seiner geografischen Lage am Schnittpunkt von alpin und mediterran, deutsch und italienisch eines der facettenreichsten. Auf 5.500 Hektaren Land kultivieren 5000 Weinbauern 20 verschiedene Traubensorten. Seit Jahren vergibt der ‚Gambero Rosso‘ die meisten ‚try bicchieri‘ im Verhältnis zur Rebfläche dem Südtirol. Das Südtirol zählt zu einer der ältesten Weinbauregionen Europas, Funde von Rebenmesser und Schöpfkellen aus dem 5. Jhr. v.Chr. zeugen davon. Mehr über herausragenden Südtiroler Wein gibts hier.


Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Südtirol Tourismus entstanden. Ich hatte völlige Gestaltungsfreiheit und gebe meine eigene Meinung wieder.

Teile deine Gedanken